WIR STEHEN AUF EISlaufen!
- Geschrieben von Rafaela Strauß
Bewegung und Sport am Mattersburger Eislaufplatz ist für unsere SchülerInnen eine willkommene Abwechslung.
GESUNDE JAUSE IN DER 3B
- Geschrieben von Rafaela Strauß
Mit tatkräftiger Unterstützung einiger Eltern bereiteten die Kinder der 3b mit ihrer Klassenlehrerin Susanne Premauer heute eine gesunde Jause zu. Von selbstgemachtem Kräuteraufstrich mit frischem Gemüse, Butterbrot mit Kresse bis hin zum Obstsalat - es war für jeden etwas dabei und die Kinder ließen es sich gut schmecken!
Die Zubereitung der gesunden Jause ermöglichte den Erweb folgender Kompetenzen:
grundlegende Informationen über gesunde Ernährung erfahren sowie konkrete Handlungsmöglichkeiten sachgerecht und kindgemäß einüben die Wechselbeziehung zwischen Ernährung und Gesundheit verstehen lernen und die Komplexität einer gesunden Ernährungsweise erfassen
Grundkenntnisse in der Auswahl und Zubereitung kindgerechter gesunder Speisen und Getränke erwerben
notwendige Vor- und Nacharbeiten kennenlernen und sachgerecht durchführen
persönliche Hygiene und Hygiene als Faktor der Gesunderhaltung erkennen
mit sachgemäßer Handhabung und Einsatz einfacher Haushaltsgeräte vertraut werden
Unfallquellen im Haushalt erkennen und die Erkenntnisse zur Unfallvermeidung durch eigenes Verhalten berücksichtigen
Ess- und Tischkultur kennenlernen und praktizieren
beim Arbeiten, Essen und Feiern durch gemeinsames Erleben und gegenseitiges Helfen zu besserem Verständnis gelangen
durch geschlechtsunabhängige Aufteilung von Arbeiten zu partnerschaftlicher Zusammenarbeit geführt werden
durch eigenes Planen und Mitgestalten zu Selbständigkeit und somit zu harmonischer Persönlichkeitsentwicklung finden.
THEATERBESUCH IN DER BAUERMÜHLE
- Geschrieben von Rafaela Strauß
Heute besuchten die SchülerInnen in der Bauermühle das Theaterstück "Die Jackmicks und die Rache des Zauberers" im Zuge des Theaterabos in der Bauermühle. Das Stück wurde vom Theater Freispruch aufgeführt.
ZUM INHALT:
Toya, Ribi und Tito, drei Wesen vom lustigen Volk der Jackmicks werden, nachdem sie das Feenland gerettet haben, wie Stars behandelt. Von allen Völkern des Feenlandes bekommen die drei Geschenke.
Doch als Toya ihr Geschenk öffnen will, übernimmt Herbert der böse Zauberer, die Kontrolle über Toya. Er will sich aus seiner Verbannung befreien und die Herrschaft über das Feenland an sich reißen. Deshalb wird Toya gezwungen die drei magischen Gegenstände des Feenlandes, für den bösen Zauberer, zu beschaffen.
Ribi und Tito haben gegen Herberts Zauberkräfte keine Chance! Dennoch versuchen sie mit Hilfe ihrer Freunde aus dem Feenland und den Kindern aus dem Publikum, Toya zu befreien und den Zauberer aufzuhalten.
Wird es Ihnen gelingen die Feenwelt ein drittes Mal zu retten? Und auf welcher Seite steht die Fee Drache ...?
Ein turbulentes, lustiges und spannendes Abenteuer nahm mit schwungvollen Gesangs- und Musiknummern, akrobatischen Tanzeinlagen und witzigen
Dialogen seinen Lauf und bescherte den Kindern eine unterhaltsame
Theatervorstellung.
SCHULKLIMA 4.0 - Wir begrüßen ein neues Jahr - wir begrüßen uns!
- Geschrieben von Rafaela Strauß
Die Volksschule Mattersburg nimmt als eine von bisher 15 Schulen im Burgenland am Projekt „Schulklima 4.0“ teil. Dabei wird mit Unterstützung professioneller Begleitung durch die Private Pädagogische Hochschule Burgenland gezielt am wertschätzenden Miteinander in der Schule gearbeitet. Das Wohlbefinden in der Schule und die daraus resultierende Ermöglichung nachhaltiger Aneignung von Bildung wird wesentlich vom Klassenklima/Schulklima und der Beziehung aller Beteiligten zu einander geprägt.
Im Zuge dieses Projekts wurden die Verhaltensvereinbarungen, die an der Schule gelten, neu definiert.
Im Laufe des Schuljahres legen wir für jede einzelne dieser Vereinbarungen einen Schwerpunkt, der in den Unterricht einfließt.
In nächster Zeit wird zum Beispiel das Grüßen als Teil des respektvollen Umgangs mit den Kindern thematisiert. Den Gruß sehen wir als ein Zeichen der bewussten Wahrnehmung des anderen, eine Chance auf ein gutes Miteinander und die Weiterleitung von Wertschätzung.